Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität

2018 fand am Lichtblickhof ein größeres Forschungsprojekt statt: In Kooperation mit der Universität Wien, der Abteilung Komparative Medizin des Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Siegmund Freud Universität beschäftigte sich Anna Naber, MSc. im Rahmen ihrer Masterarbeit mit den gesundheitsfördernden Aspekten der pferdegestützten Therapie. Der Titel lautet: „Sie spüren deinen Herzschlag! Die Herzrate, Herzratenvaraibilität und Kortisolausschüttung als Indikatoren der Synchronisation in pferdegestützter Therapie“:
„Im Rahmen des Forschungsprojekts haben wir uns einerseits die stressreduzierende Wirkung von Pferden angeschaut und bei der Therapeutin, der Klientin und dem Therapiepferd sowohl den Herzschlag und die Herzratenvariabilität (HRV) als auch das Kortisol im Speichel gemessen.
Außerdem wollten wir uns die Synchronisation zwischen den drei Interaktionspartner:innen anschauen. Kommt es zu einer Synchronisation in den physiologischen Parametern? Studien in der Mutter-Säuglings-Interaktionsforschung konnten den Effekt von sich abstimmenden Herzschlägen schon nachweisen. Aber kommt im pferdetherapeutischen Setting ebenfalls zu Herzen, die im selben Takt schlagen?
Es war eine intensive Datenerhebungszeit mit einem genialen Forschungsteam und super fleißigen Studienteilnehmerinnen, die sich nicht von Minusgraden, unvorhersehbaren technischen Herausforderungen und stunden- bis tagelangen Einsatz fast rund um die Uhr unterkriegen ließen. Im Gegenteil! Die Motivation und Begeisterung neuen Geheimnissen der Pferdetherapie auf die Spur zu kommen waren enorm. Und der Einsatz hat sich ausgezahlt, wie die Ergebnisauswertung zeigte:
Dabei konnten wir zeigen, dass die Integration von Pferden in das therapeutische Setting eine stressreduzierende Wirkung auf Klientinnen hatte. Wir haben vor und nach der Therapiestunde das Kortisol, die Herzfrequenz und HRV gemessen. Und außerdem hatten wir eine Kontrollbedingung, in der gar kein Pferd bei der Therapiestunde dabei war, sondern nur das Tonnenpferd aus Holz. Nach dem Pferdekontakt (im Gegensatz zu davor) und in der Experimentalbedingung mit Therapiepferd (im Gegensatz zum Tonnenpferd) waren das Kortisol und die Herzfrequenz niedriger und die HRV ist gestiegen. Hohe Werte in der HRV sprechen für ein hohes Wohlbefinden und niedrige Werte im Kortisol und der Herzfrequenz zeigen Entspannung an. Somit haben Therapiepferde einen positiven Einfluss auf das Stresserleben und Entspannung.
Zusätzlich haben wir uns die Synchronisation der Herzschläge angeschaut und dabei festgestellt, dass es tatsächlich zu Abstimmungen zwischen Therapiepferd, Klientin und Therapeutin kommt. Die Herzschläge passen sich aneinander an und interessanterweise ist die Anpassung größer, wenn zwischen Mensch und Pferd schon vorher eine Beziehung geherrscht hat und das Therapiepferd nicht fremd bzw. unbekannt war.
Die Ergebnisse konnten wir schon bei vielen Konferenzen z.B in Dublin, Budapest, New York und Singen präsentieren und fanden große Zustimmung in der Pferdetherapeut:innen-Gemeinschaft. Denn, dass Pferde sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken und helfen, Stress zu reduzieren und Entspannung zu erleben, das wissen die Meisten schon aus ihrer täglichen Praxis. Auch, dass Beziehung im therapeutischen Setting ein ganz essenzieller Faktor ist, ist den meisten bekannt. Und trotzdem ist es wichtig, die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, damit das Wissen, dass Eltern, Therapiekinder, Therapeut:innen, Expert:innen usw. in der täglichen Arbeit erleben, auch wissenschaftlich darzustellen, um eine größere Akzeptanz der pferdegestützten Therapie zu erreichen.

Wir freuen uns also SEHR über Austausch zu diesem und anderen Forschungsprojekten und möchten allen Mut machen, selber etwas auf die Beine zu stellen!

Die erste Publikation zu unserem Forschungsprojekt finden Sie hier:
PDF Naber et al, 2019, Conference Paper
PDF Naber et al., 2019, Poster